Verlag des Deutschen Adelsarchivs

Home Verlag Publikationen Bestellungen Kontakt
 Schriften und Verzeichnisse des deutschen Adels Adelsdiplom und Silberner Siegelbehaelter

Der Verlag
   
  Mit der Gründung des Verlags des Deutschen Adelsarchivs mit Sitz in Marburg als unselbstständigem Zweckbetrieb der Stiftung Deutsches Adelsarchiv ist die Rückkehr zu den Wurzeln des alten "Gothas" verbunden. Aus dem Genealogischen Handbuch des Adels wird das "Gothaische Genealogische Handbuch". Die Stiftung Deutsches Adelsarchiv gibt pro Jahr zwei Bände des Gothaischen Genealogischen Handbuches heraus. Die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit des Deutschen Adelsarchivs soll durch die Vereinigung des Verlages und des Deutschen Adelsarchivs gewährleistet werden.
 
 
 
Geschichte

Vorgänger des Genealogischen Handbuchs des Adels waren die Gothaischen Genealogischen Taschenbücher, besser bekannt als der "Gotha", benannt nach seinem Verlagsort Gotha in Thüringen. Die erste Ausgabe des Gothas erschien 1763 bei C. W. Ettinger und ab 1785 im Justus Perthes Verlag unter dem Titel Gothaischer Hof-Kalender zum Nutzen und Vergnügen eingerichtet.
   
Die französische Ausgabe, konzipiert als ein internationales Verzeichnis fürstlicher Häuser und des Hochadels, erschien bis 1944 unter dem Reihentitel "Almanach de Gotha".

Der "Gotha" wurde bis 1944 durch Neuauflagen mit unterschiedlichen - immer wieder leicht veränderten - Titeln (Gothaischer Genealogischer Kalender, Gothaischer genealogischer Hof-Kalender oder Gothaer Hof-Kalender) ständig aktualisiert, verändert und ergänzt.

Neben den im Hofkalender aufgeführten Herrscher- und Fürstenfamilien wurden seit dem 19. Jahrhundert auch die Genealogien des niederen Adels, der gräflichen Häuser (seit 1825), der freiherrlichen Häuser (seit 1848), der uradeligen Häuser (seit 1900) und der briefadeligen Häuser (seit 1907) veröffentlicht.

 
     
Online-Shop
Für Einzelbestellungen steht Ihnen ab sofort unser Online-Shop zur Verfügung >zum Shop
 
Unterlagen zur Geschichte des Adels
 
Stiftung Deutsches Adelsarchiv
Schwanallee 21
35037 Marburg
Telefon: (06421) 2 61 66
 
© 2014 Stiftung Deutsches Adelsarchiv, Marburg - Datenschutz